Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

j-m schwirrt der

  • 1 whirl

    1. transitive verb
    1) (rotate) [im Kreis] herumwirbeln
    2) (fling) schleudern; (with circling motion) wirbeln [Blätter, Schneeflocken usw.]
    3) (convey rapidly) in Windeseile fahren
    2. intransitive verb
    1) (rotate) wirbeln
    2) (move swiftly) sausen; (with circling motion) wirbeln
    3) (fig.): (reel)

    everything/the room whirled about me — mir drehte sich alles/das Zimmer drehte sich vor meinen Augen

    3. noun
    1) Wirbeln, das

    she was or her thoughts were or her head was in a whirl — (fig.) ihr schwirrte der Kopf

    2) (bustle) Trubel, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/121140/whirl_about">whirl about
    * * *
    [wə:l] 1. verb
    (to move rapidly (round, away etc): She whirled round when I called her name; The wind whirled my hat away before I could grab it.) wirbeln
    2. noun
    1) (an excited confusion: a whirl of activity; My head's in a whirl - I can't believe it's all happening!) der Wirbel
    2) (a rapid turn.) das Herumwirbeln
    - whirlpool
    - whirlwind
    * * *
    [(h)wɜ:l, AM (h)wɜ:rl]
    I. vi wirbeln
    my head is \whirling mir schwirrt der Kopf
    her head was \whirling with the excitement of it all! ihr war vor Aufregung ganz schwindelig!
    II. vt
    to \whirl sb somewhere:
    the figure skater \whirled her past the onlookers der Eiskunstläufer wirbelte sie an den Zuschauern vorbei
    to \whirl sb [a]round jdn herumwirbeln
    III. n
    1. no pl (of movement) Wirbel m; (action, of dust) Wirbeln nt
    2. (activity) Trubel m
    the social \whirl der gesellschaftliche Trubel
    to have one's head in a \whirl nicht mehr wissen, wo einem der Kopf steht
    my head's in a \whirl mir schwirrt der Kopf
    4.
    to give sth a \whirl etw mal [aus]probieren
    * * *
    [wɜːl]
    1. n
    (= spin) Wirbeln nt no pl; (of dust, water etc, also fig) Wirbel m; (of cream etc) Tupfer m

    to give sth a whirl (lit) — etw herumwirbeln; ( fig inf

    the social whirlder Trubel des gesellschaftlichen Lebens

    2. vt
    1) (= make turn) wirbeln

    to whirl sb/sth round — jdn/etw herumwirbeln

    he whirled his hat round his header schwenkte seinen Hut

    2) (transport) eilends wegbringen; (person) mit sich nehmen, entführen (inf)
    3. vi
    (= spin) wirbeln; (water) strudeln

    to whirl (a)round — herumwirbeln; (water) strudeln; ( person

    after a few drinks the room started whirling —

    they/the countryside whirled past us — sie wirbelten/die Landschaft flog an uns vorbei

    * * *
    whirl [wɜːl; US hwɜrl]
    A v/i
    1. wirbeln, sich schnell (im Kreis, um einen Gegenstand, im Tanz) drehen:
    whirl about ( oder [a]round)
    a) herumwirbeln (in dat),
    b) herumfahren, sich rasch umdrehen
    2. eilen, sausen, hetzen:
    whirl away forteilen
    3. wirbeln, sich drehen (Kopf):
    my head is whirling mir ist schwind(e)lig
    B v/t
    1. allg (herum)wirbeln:
    whirl up dust Staub aufwirbeln
    2. eilends befördern:
    the car whirled us off to der Wagen brachte uns auf schnellstem Weg zu oder nach
    C s
    1. (Herum)Wirbeln n
    2. Wirbel m, schnelle Kreisbewegung:
    be in a whirl (herum)wirbeln;
    a) etwas herumwirbeln,
    b) umg etwas prüfen oder ausprobieren
    3. (etwas) Aufgewirbeltes:
    a whirl of dust aufgewirbelter Staub, eine Staubwolke
    4. Hetzjagd f
    5. Wirbel m, Strudel m
    6. fig Wirbel m:
    a) Trubel m, wirres Treiben
    b) Schwindel m, Verwirrung f (der Sinne etc):
    her thoughts were ( oder her head was) in a whirl ihre Gedanken wirbelten durcheinander, sie war ganz durcheinander;
    a whirl of passion ein Wirbel der Leidenschaft
    7. ANAT, BOT, ZOOL whorl 1, 2
    * * *
    1. transitive verb
    1) (rotate) [im Kreis] herumwirbeln
    2) (fling) schleudern; (with circling motion) wirbeln [Blätter, Schneeflocken usw.]
    3) (convey rapidly) in Windeseile fahren
    2. intransitive verb
    1) (rotate) wirbeln
    3) (fig.): (reel)

    everything/the room whirled about me — mir drehte sich alles/das Zimmer drehte sich vor meinen Augen

    3. noun
    1) Wirbeln, das

    she was or her thoughts were or her head was in a whirl — (fig.) ihr schwirrte der Kopf

    2) (bustle) Trubel, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    strudeln v.
    wirbeln v. n.
    Taumel - m.

    English-german dictionary > whirl

  • 2 spin

    1. transitive verb,
    -nn-, spun

    spin a yarn(fig.) ein Garn spinnen (bes. Seemannsspr.); fabulieren

    2) (in washing machine etc.) schleudern
    3) (cause to whirl round) [schnell] drehen; wirbeln [lassen]

    spin a coin — eine Münze kreiseln lassen; (toss) eine Münze werfen

    2. intransitive verb,
    -nn-, spun sich drehen

    my head is spinning(fig.) (from noise) mir brummt der Schädel (ugs.); (from many impressions) mir schwirrt der Kopf

    3. noun
    1) (whirl)

    give something a spinetwas in Drehung versetzen

    2) (Aeronaut.) Trudeln, das
    3) (Sport): (revolving motion) Effet, der; Spin, der
    4) (outing)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91936/spin_out">spin out
    * * *
    [spin] 1. present participle - spinning; verb
    1) (to (cause to) go round and round rapidly: She spun round in surprise; He spun the revolving door round and round.) herumwirbeln
    2) (to form threads from (wool, cotton etc) by drawing out and twisting: The old woman was spinning (wool) in the corner of the room.) spinnen
    2. noun
    1) (a whirling or turning motion: The patch of mud sent the car into a spin.) der Drall
    2) (a ride, especially on wheels: After lunch we went for a spin in my new car.) die Spritztour
    - spinner
    - spin-drier
    - spin out
    * * *
    [spɪn]
    I. n
    1. (rotation) Drehung f
    we made the decision on the basis of a \spin of the coin wir ließen die Münze entscheiden
    to put \spin on a ball einem Ball Drall geben
    to send a car into a \spin ein Auto zum Schleudern bringen
    to go into a [BRIT, AUS flat] \spin car ins Schleudern geraten; aeroplane ins Trudeln geraten
    to throw sb into a [flat] \spin ( fig fam) jdn in Panik versetzen
    2. (in washing machine) Schleudern nt kein pl
    to give the clothes/wash a \spin die Kleidung/Wäsche schleudern
    3. (sharp decrease) Absturz m
    to send a price into a \spin einen Preis abstürzen lassen
    to go into a \spin abstürzen
    to put a \spin on sth etw ins rechte Licht rücken [o setzen
    5. (drive) Spritztour f fam
    to go for a \spin eine Spritztour machen fam
    6. no pl ( fam: nonsense) Erfindung f
    that's pure \spin das ist völliger Blödsinn
    II. vi
    <-nn-, spun or BRIT also span, spun>
    1. (rotate) earth, wheel rotieren; washing machine schleudern; aeroplane trudeln
    the wheels just spun in the snow die Reifen drehten im Schnee einfach durch
    his car spun off the road sein Auto kam von der Straße ab
    to \spin out of control außer Kontrolle geraten
    2. ( fig: be dizzy)
    my head is \spinning mir dreht sich alles fam
    these new computers will make your head \spin von diesen neuen Computern schwirrt einem der Kopf fam
    3. ( fam: drive)
    to \spin along dahinsausen
    4. (make thread) spinnen
    III. vt
    <-nn-, spun or BRIT also span, spun>
    to \spin sth etw drehen
    to \spin a ball einem Ball einen Drall geben
    to \spin clothes Wäsche schleudern
    to \spin a coin eine Münze werfen
    to \spin records Platten spielen
    2. (give positive slant)
    to \spin sth etw ins rechte Licht rücken
    to \spin a cocoon/web einen Kokon/ein Netz spinnen
    to \spin cotton/silk/wool Baumwolle/Seide/Wolle spinnen
    4.
    to \spin a story [or tale] [or yarn] eine Geschichte spinnen
    to \spin one's wheels AM ( fam: waste time) seine Zeit verplempern fam; (waste efforts and energy) seine Energie verplempern fam
    * * *
    [spɪn] vb: pret spun or ( old) span, ptp spun
    1. n
    1) (= revolution) Drehung f; (= washing machine programme) Schleudern nt no pl

    to give sth a spin — etw (schnell) drehen; spinning top etw treiben; (in washing machine etc) etw schleudern

    to be in a ( flat) spin ( Brit fig inf )am Rotieren or Durchdrehen sein (inf) (about wegen)

    to send sb/sth into a (flat) spin ( Brit fig inf ) — jdn/etw zum Rotieren bringen (inf)

    2) (on ball) Dreh m, Drall m; (BILLIARDS) Effet m

    to put spin on the balldem Ball einen Drall/Effet geben; (with racquet) den Ball anschneiden

    3) (inf

    = interpretation) to put a new/different etc spin on sth — etw neu/anders etc interpretieren

    4) (AVIAT) Trudeln nt no pl

    = trip) to go for a spin — eine Spritztour machen

    2. vt
    1) (person, spider) spinnen
    See:
    yarn
    2) (= turn) wheel drehen; (fast) herumwirbeln; top tanzen lassen, treiben; (in washing machine) schleudern; (= toss) ball, coin (hoch)werfen; (SPORT) ball einen Drall/Effet geben (+dat); (with racquet) (an)schneiden

    he's just spinning his wheels ( US fig inf )er tritt nur Wasser (inf)

    3. vi
    1) (person) spinnen
    2) (= revolve) sich drehen; (fast) (herum)wirbeln; (plane etc) trudeln; (in washing machine) schleudern

    to spin round and roundsich im Kreis drehen; (dancer)

    the ball spun into the air/past him — der Ball flog wirbelnd in die Luft/an ihm vorbei

    the car spun out of control — der Wagen begann, sich unkontrollierbar zu drehen

    to send sb/sth spinning — jdn/etw umwerfen

    * * *
    spin [spın]
    A v/t prät spun [spʌn], obs span [spæn], pperf spun
    1. besonders TECH Flachs, Wolle etc (zu Fäden) spinnen
    2. Garn, einen Faden spinnen
    3. TECH Kunstfaser (durch eine Düse) spinnen
    4. TECH (meist im pperf) Gold, Glas etc fadendünn ausziehen:
    5. schnell drehen, (herum)wirbeln, einen Kreisel drehen
    6. FLUG ein Flugzeug trudeln lassen
    7. Wäsche schleudern
    8. eine Schallplatte laufen lassen umg
    9. eine Münze hochwerfen
    10. fig sich etwas ausdenken, erzählen: yarn A 3
    11. meist;
    spin out eine Geschichte etc in die Länge ziehen, ausspinnen, strecken
    12. spin out eine Suppe etc strecken
    13. SPORT Ball mit Effet schlagen
    14. mit künstlichem Köder angeln
    15. Br sl einen Kandidaten durchrasseln lassen
    B v/i
    1. spinnen
    2. auch spin round herumwirbeln:
    send sb spinning jemanden zu Boden schleudern;
    my head is spinning mir dreht sich alles
    3. auch spin along dahinsausen
    4. auch spin away fig schnell oder wie im Flug vergehen
    5. FLUG trudeln
    6. schleudern (Waschmaschine)
    7. AUTO durchdrehen (Räder)
    C s
    1. (das) Herumwirbeln
    2. schnelle Drehung, Drall m
    3. PHYS Spin m, Drall m (des Elektrons)
    4. umg Spritztour f:
    go for a spin eine Spritztour machen
    5. FLUG
    a) (Ab)Trudeln n:
    flat spin flaches Trudeln, Flachtrudeln;
    go into a spin abtrudeln;
    be in a (flat) spin bes Br umg am Rotieren sein;
    send sb into a (flat) spin bes Br umg jemanden zum Rotieren bringen,
    b) Sturzspirale f;
    6. Schleudern n (der Wäsche)
    7. SPORT Effet m:
    give (a) spin to the ball dem Ball Effet geben
    8. fig besonders US Anstrich m:
    give a report a positive spin einen Bericht positiv darstellen
    * * *
    1. transitive verb,
    -nn-, spun

    spin a yarn(fig.) ein Garn spinnen (bes. Seemannsspr.); fabulieren

    2) (in washing machine etc.) schleudern
    3) (cause to whirl round) [schnell] drehen; wirbeln [lassen]

    spin a coin — eine Münze kreiseln lassen; (toss) eine Münze werfen

    2. intransitive verb,
    -nn-, spun sich drehen

    my head is spinning(fig.) (from noise) mir brummt der Schädel (ugs.); (from many impressions) mir schwirrt der Kopf

    3. noun
    2) (Aeronaut.) Trudeln, das
    3) (Sport): (revolving motion) Effet, der; Spin, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: spun)
    = drehen v.
    durchdrehen v.

    English-german dictionary > spin

  • 3 whirl

    [(h)wɜ:l, Am (h)wɜ:rl] vi
    wirbeln;
    my head is \whirling mir schwirrt der Kopf;
    her head was \whirling with the excitement of it all! ihr war vor Aufregung ganz schwindelig! vt
    to \whirl sb somewhere;
    the figure skater \whirled her past the onlookers der Eiskunstläufer wirbelte sie an den Zuschauern vorbei;
    to \whirl sb [a]round jdn herumwirbeln n
    1) no pl ( of movement) Wirbel m; (action, of dust) Wirbeln nt
    2) ( activity) Trubel m;
    the social \whirl der gesellschaftliche Trubel
    to have one's head in a \whirl nicht mehr wissen, wo einem der Kopf steht;
    my head's in a \whirl mir schwirrt der Kopf
    PHRASES:
    to give sth a \whirl etw mal [aus]probieren

    English-German students dictionary > whirl

  • 4 buzz

    1. noun
    1) (of insect) Summen, das; (of large insect) Brummen, das; (of smaller or agitated insect) Schwirren, das
    2) (sound of buzzer) Summen, das

    give one's secretary a buzzüber den Summer seine Sekretärin rufen

    3) (of conversation, movement) Gemurmel, das
    4) (coll.): (telephone call) [Telefon]anruf, der
    5) (coll.): (thrill) Nervenkitzel, der (ugs.)
    2. intransitive verb
    1) see 1. 1): [Insekt:] summen/brummen/schwirren
    2) (signal with buzzer) [mit dem Summer] rufen
    3)

    buzz with excitementin heller Aufregung sein

    3. transitive verb
    (Aeronaut.) dicht vorbeifliegen an (+ Dat.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119635/buzz_about">buzz about
    * * *
    1. verb
    1) ((of an insect) to make a noise by beating its wings eg when flying: The bees buzzed angrily.) summen
    2) (to be filled with or make a similar noise: My ears are buzzing; The crowd was buzzing with excitement.) summen
    2. noun
    ((sometimes with a) a buzzing sound: a buzz of conversation.) das Summen
    - give someone a buzz
    - buzzer
    * * *
    [bʌz]
    I. vi
    1. (make low sound) bee, mosquito, buzzer summen; fly, bug brummen; ears dröhnen, sausen
    his ears were \buzzing after the concert ihm dröhnten die Ohren nach dem Konzert
    2. (be active with)
    my head was \buzzing with thoughts mir schwirrten alle möglichen Gedanken durch den Kopf
    the room \buzzed with conversation das Zimmer war von Stimmengewirr erfüllt
    the place was \buzzing with excitement es herrschte ein aufgeregtes Durcheinander
    3. (go quickly) sausen
    4. AM ( fam: be tipsy)
    to be \buzzed angesäuselt sein fam
    II. vt
    1. (call)
    to \buzz sb (buzzer) jdn über den Summer rufen; (telephone) jdn anrufen
    to \buzz sth airplane im Tiefflug über etw hinwegsausen; motor boat dicht an etw dat vorbeifahren
    III. n
    <pl -es>
    1. of a bee, mosquito, buzzer Summen nt kein pl; of a fly, bug Brummen nt kein pl
    2. no pl (activity)
    \buzz of conversation Stimmengewirr nt
    \buzz of excitement aufgeregtes Durcheinander
    3. (call) Ruf m über den Summer
    to give sb a \buzz (buzzer) jdn über den Summer rufen; ( fam: telephone) jdn anrufen
    4. ( fam: rumour, gossip) Gerede nt kein pl
    5. ( fam: high feeling) [Nerven]kitzel m, Kick m sl; (from alcohol) Rausch m
    to have a \buzz einen Rausch [o fam sitzen] haben; (from marijuana) vollgedröhnt sein sl
    sth/sb is a \buzz to be around ( fam) sich akk in der Gegenwart einer S. gen /in jds Gegenwart wohl fühlen
    6. no pl (rumour) Gerücht nt
    the \buzz is that... man munkelt, dass...
    * * *
    [bʌz]
    1. vi
    1) (insect) summen, brummen; (smaller or agitated insects) schwirren; (device) summen

    did you buzz, sir? — haben Sie nach mir verlangt?

    Miss Jones, I've been buzzing for 10 minutes — Fräulein Jones, ich versuche schon seit 10 Minuten, Sie zu erreichen

    2)

    my head is buzzing (with ideas etc) — mir schwirrt der Kopf; (from noise) mir dröhnt der Kopf

    3)

    the town is buzzingin der Stadt ist was los (inf) or herrscht reges Leben

    2. vt
    1) (= call) secretary (mit dem Summer) rufen
    2) (US inf = telephone) anrufen
    3) (plane) plane, building dicht vorbeifliegen an (+dat)
    3. n
    1) (of insect) Summen nt, Brummen nt; (of smaller or agitated insects) Schwirren nt; (of device) Summen nt
    2) (of conversation) Stimmengewirr nt, Gemurmel nt

    buzz of excitement/anticipation — aufgeregtes/erwartungsvolles Gemurmel

    3) (inf: telephone call) Anruf m
    4) (inf: thrill) Kitzel m

    driving fast gives me a buzz, I get a buzz from driving fast — ich verspüre einen Kitzel, wenn ich schnell fahre

    * * *
    buzz [bʌz]
    A v/i
    1. summen, surren, brummen, schwirren:
    buzz about ( oder around) herumschwirren (a. fig);
    buzz off umg (meist imp) abschwirren, abhauen
    2. buzz for sb jemanden mit dem Summer rufen
    3. fig dröhnen ( with von):
    my ears are buzzing mir dröhnen die Ohren;
    buzzing with excitement in heller Aufregung
    B v/t
    1. ein Gerücht etc verbreiten, in Umlauf setzen
    2. surren lassen
    3. US mit einer Kreissäge schneiden
    4. a) jemanden mit dem Summer rufen
    b) TEL umg jemanden anrufen
    5. FLUG
    a) in geringer Höhe überfliegen
    b) (bedrohlich nahe) heranfliegen an ein Flugzeug etc
    C s
    1. Summen n, Brummen n, Surren n, Schwirren n:
    a) jemanden mit dem Summer rufen,
    b) TEL umg jemanden anrufen;
    have a buzz on bes US sl angestochen (beschwipst) sein
    2. Gemurmel n, Stimmengewirr n
    3. Gerede n, Gerücht n
    * * *
    1. noun
    1) (of insect) Summen, das; (of large insect) Brummen, das; (of smaller or agitated insect) Schwirren, das
    2) (sound of buzzer) Summen, das
    3) (of conversation, movement) Gemurmel, das
    4) (coll.): (telephone call) [Telefon]anruf, der
    5) (coll.): (thrill) Nervenkitzel, der (ugs.)
    2. intransitive verb
    1) see 1. 1): [Insekt:] summen/brummen/schwirren
    2) (signal with buzzer) [mit dem Summer] rufen
    3)
    3. transitive verb
    (Aeronaut.) dicht vorbeifliegen an (+ Dat.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    anrufen v.
    brummen v.
    summen v.
    surren v.

    English-german dictionary > buzz

  • 5 у меня голова идёт кругом

    prepos.
    1) gener. alles dreht sich mir wie ein Mühlrad, ich bin ganz wirr im Kopf, mir dreht sich alles im Köpfe
    2) colloq. der Köpf geht mir herum, mir geht ein Mühlrad im Kopf herum, mir ist ganz dumm im Kopf, mir schwirrt der Kopf (от чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > у меня голова идёт кругом

  • 6 olla

    'oʎa
    f
    Kochtopf m, Kessel m

    olla exprés/olla a presión — Dampfkochtopf m, Schnellkochtopf m

    sustantivo femenino
    ————————
    olla de grillos sustantivo femenino
    olla
    olla ['oλa]

    Diccionario Español-Alemán > olla

  • 7 каша в голове

    n
    colloq. (у кого-л.) (j-m) schwirrt der Kopf

    Универсальный русско-немецкий словарь > каша в голове

  • 8 tengo la cabeza como una olla de grillos

    tengo la cabeza como una olla de grillos
    mir schwirrt der Kopf

    Diccionario Español-Alemán > tengo la cabeza como una olla de grillos

  • 9 dumanlı

    dumanlı Rauch-; Nebel-; verrußt; vernebelt; neblig (Wetter); Räucher- (Fisch); Blick verschleiert; Glas beschlagen;
    kafası (oder başı) dumanlı er ist angeheitert; ihm schwirrt der Kopf

    Türkçe-Almanca sözlük > dumanlı

  • 10 schwirren

    < про>жужжать; Gedanken: мелькать; Gerüchte: носиться; mir schwirrt der Kopf у меня каша в голове

    Русско-немецкий карманный словарь > schwirren

  • 11 vimmelkantig

    vimmelkantig schwindlig, wirr im Kopf;
    jag är alldeles vimmelkantig auch mir schwirrt der Kopf

    Svensk-tysk ordbok > vimmelkantig

  • 12 zamęt

    zamęt [zamɛnt] < gen -u> m
    Durcheinander nt, Wirrwarr m
    mam w głowie \zamęt ich bin [völlig] durcheinander, mir schwirrt der Kopf ( fig fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zamęt

  • 13 sono

    sono, sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, quae aere icto sonat, Chalcid. Tim.: sonuerunt tympana, Caes.: classica sonant, Verg.: ubique lyraeque tibiaeque et cantus sonant, Ov.: quā numerosa fides quāque aera rotunda Cybebes mitratisque sonant Lydia plectra choris, Prop.: longe sonans Aufidus, Hor.: sonant (es toben) clamore viri, stridoro rudentes, ventorum incursu gravis unda, tonitribus aether, Ov.: sonuit contento nervus ab arcu, Ov.: fraxinus (Lanze) in umero sonuit, Ov.: tela (Pfeile im Köcher) sonant umeris, Ov.: fons sonat a dextra, Ov.: et solido graviter sonat ungula cornu, Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ruentis aedificii fragor sonuit, Sen.: nunc mare nunc silvae Thrëicio aquilone sonant, Hor.: sonabant incendio silvae, krachten, Curt.: hirundo umida circum stagna sonat, schwirrt um usw., Verg.: pennae sonuere per auras, Ov.: in omne latus diffusa sonabat flamma, Ov.: ambusti sonant nervi, Ov.: motae sonuere colubrae, Ov.: spumae sonantes, Ov.: leve nescio quid femineumque sonet, sanft nur, ich weiß nicht wie, und weiblich klinge der Ton, Ov.: sonare inani voce, leere Worte sagen, ein leeres Wortgeklingel machen, Cic.: sonare citharā, Phaedr.: nunc magno ore sonandum (est), jetzt ertöne das schallende Lied (Loblied), Verg. – m. adv. Acc. neutr., cum corrigia disrupta sonat aridum, knackt, Varro fr.: tale sonat populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben einen dumpfen Ton von sich, Verg.: magna sonare, Hor.: quamvis chordae diversa sonabant, verschieden klangen, Ov. – m. Adi. beim Partiz., saxosus sonans Hypanis, s. Ladewig Verg. georg. 4, 369. – b) insbes.: α) v. einzelnen Buchstaben od. Wörtern, klingen, litterae sonantes, Vokale (Ggstz. insonantes et semisonantes, stumme Buchstaben u. Halbvokale), Apul. de mund. 20: aurifex melius per i sonat quam per u, Vel. Long. 75, 12 K.: nam et ipsum ›cui‹ per ›quoi‹, quo pinguius sonaret, scribebant, Vel. Long. 77, 11 K. – β) v. zusammenhängenden Worten, v. der Rede, klingen, bene, melius, optime sonare, Cic.: ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic. – prägn., sonantia verba, in die Ohren fallend, voll Wohlklang, Plin. ep. 1, 16, 2, – 2) widerhallen, einen Widerhall geben, ripae sonant, Verg. georg. 3, 555: m. adv. Acc. neutr., ter valles cavae sonuere maestum, Sen. Oedip. 583. – II) tr. tönen, a) dem Klange nach, α) den u. den Ton hören lassen, v. Pers.: itinerarium, zum Abmarsch blasen, Amm.: inconditis vocibus inchoatum quiddam et confusum, unvollständige u. verwirrte Töne hören lassen, Cic.: raucum. quiddam, kreischen, Ov.: poëtae pingue quiddam atque peregrinum sonantes (deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat), Cic.: vox (Aussprache), in quā nihil sonare aut olere peregrinum, einen fremdartigen Klang oder Anstrich habe, Cic.: sonabit cornua quod vincatque tubas (wird mit seiner Stimme H.u.T. übertönen), Hor.: nec vox hominem sonat, die St. klingt nicht menschlich, Verg. – β) durch die Stimme od. den Ton verraten, anzeigen, furem sonuere iuvenci, Prop. 4, 9, 13: quem morem vocamen sonat, Solin. 30, 7. – b) der Bedeutung nach, bedeuten, re unum, einerlei Bedeutung haben (Ggstz. verbo discrepare), Cic.: quid sonet haec vox, Cic.: quomodo condocentes nihil aliud sonat quam simul docentes, Augustin. – c) dem Inhalte nach: α) übh. erschallen-, ertönen-, hören lassen, euhoë Bacche! Ov.: ut ego semper in ore meo nomen tuum sonem, Hieron.: nec mortale (sterbliche, menschliche Worte) sonans, Verg.; sonant te voce minores, lallen deinen Namen, Sil.: licet alcyones Ceyca suum fluctu leviter plangente sonent, beklagen, Sen poët.: m. folg. dir. Ausruf, ipsa sonant arbusta ›deus ille Menalca‹, Verg.: sive mendaci lyrā voles sonari ›tu pudica etc.‹, Hor.: m. indir. Rede im Akk. u. Infin., Sil. 4, 61. – β) besingen, im Liede preisen, bella, Ov.: aureo plectro mala dura belli, Hor.: te carmina nostra sonabunt, Ov.: lyra te sonabit, Ov.: magno nobis ore sonandus eris, Ov. – γ) ruhmredig erwähnen, rühmen, atavos et atavorum antiqua nomina, Verg. Aen. 12, 529. – / a) Regelm. Formen: sonaverunt, Itala psalm. 45, 4: sonarit, Iuvenc. 4, 570: sonaverint, Tert. ad Scap. 3: sonaturum, Hor. sat. 1, 4, 44. – b) Formen nach der dritten Konjug.: sonere, Acc. tr. 225 u. 470. Lucr. 3, 156 u. 871: sonit, Enn. fr. scen. 181. Acc. tr. 570: sonunt, Enn. ann. 389; fr. scen. 106. Pacuv. tr. 214.

    lateinisch-deutsches > sono

  • 14 sono

    sono, sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, quae aere icto sonat, Chalcid. Tim.: sonuerunt tympana, Caes.: classica sonant, Verg.: ubique lyraeque tibiaeque et cantus sonant, Ov.: quā numerosa fides quāque aera rotunda Cybebes mitratisque sonant Lydia plectra choris, Prop.: longe sonans Aufidus, Hor.: sonant (es toben) clamore viri, stridoro rudentes, ventorum incursu gravis unda, tonitribus aether, Ov.: sonuit contento nervus ab arcu, Ov.: fraxinus (Lanze) in umero sonuit, Ov.: tela (Pfeile im Köcher) sonant umeris, Ov.: fons sonat a dextra, Ov.: et solido graviter sonat ungula cornu, Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ruentis aedificii fragor sonuit, Sen.: nunc mare nunc silvae Thrëicio aquilone sonant, Hor.: sonabant incendio silvae, krachten, Curt.: hirundo umida circum stagna sonat, schwirrt um usw., Verg.: pennae sonuere per auras, Ov.: in omne latus diffusa sonabat flamma, Ov.: ambusti sonant nervi, Ov.: motae sonuere colubrae, Ov.: spumae sonantes, Ov.: leve nescio quid femineumque sonet, sanft nur, ich weiß nicht wie, und weiblich klinge der Ton, Ov.: sonare inani voce, leere Worte sagen, ein leeres
    ————
    Wortgeklingel machen, Cic.: sonare citharā, Phaedr.: nunc magno ore sonandum (est), jetzt ertöne das schallende Lied (Loblied), Verg. – m. adv. Acc. neutr., cum corrigia disrupta sonat aridum, knackt, Varro fr.: tale sonat populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben einen dumpfen Ton von sich, Verg.: magna sonare, Hor.: quamvis chordae diversa sonabant, verschieden klangen, Ov. – m. Adi. beim Partiz., saxosus sonans Hypanis, s. Ladewig Verg. georg. 4, 369. – b) insbes.: α) v. einzelnen Buchstaben od. Wörtern, klingen, litterae sonantes, Vokale (Ggstz. insonantes et semisonantes, stumme Buchstaben u. Halbvokale), Apul. de mund. 20: aurifex melius per i sonat quam per u, Vel. Long. 75, 12 K.: nam et ipsum ›cui‹ per ›quoi‹, quo pinguius sonaret, scribebant, Vel. Long. 77, 11 K. – β) v. zusammenhängenden Worten, v. der Rede, klingen, bene, melius, optime sonare, Cic.: ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic. – prägn., sonantia verba, in die Ohren fallend, voll Wohlklang, Plin. ep. 1, 16, 2, – 2) widerhallen, einen Widerhall geben, ripae sonant, Verg. georg. 3, 555: m. adv. Acc. neutr., ter valles cavae sonuere maestum, Sen. Oedip. 583. – II) tr. tönen, a) dem Klange nach, α) den u. den Ton hören lassen, v. Pers.: itinerarium, zum Abmarsch blasen, Amm.: inconditis vocibus in-
    ————
    choatum quiddam et confusum, unvollständige u. verwirrte Töne hören lassen, Cic.: raucum. quiddam, kreischen, Ov.: poëtae pingue quiddam atque peregrinum sonantes (deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat), Cic.: vox (Aussprache), in quā nihil sonare aut olere peregrinum, einen fremdartigen Klang oder Anstrich habe, Cic.: sonabit cornua quod vincatque tubas (wird mit seiner Stimme H.u.T. übertönen), Hor.: nec vox hominem sonat, die St. klingt nicht menschlich, Verg. – β) durch die Stimme od. den Ton verraten, anzeigen, furem sonuere iuvenci, Prop. 4, 9, 13: quem morem vocamen sonat, Solin. 30, 7. – b) der Bedeutung nach, bedeuten, re unum, einerlei Bedeutung haben (Ggstz. verbo discrepare), Cic.: quid sonet haec vox, Cic.: quomodo condocentes nihil aliud sonat quam simul docentes, Augustin. – c) dem Inhalte nach: α) übh. erschallen-, ertönen-, hören lassen, euhoë Bacche! Ov.: ut ego semper in ore meo nomen tuum sonem, Hieron.: nec mortale (sterbliche, menschliche Worte) sonans, Verg.; sonant te voce minores, lallen deinen Namen, Sil.: licet alcyones Ceyca suum fluctu leviter plangente sonent, beklagen, Sen poët.: m. folg. dir. Ausruf, ipsa sonant arbusta ›deus ille Menalca‹, Verg.: sive mendaci lyrā voles sonari ›tu pudica etc.‹, Hor.: m. indir. Rede im Akk. u. Infin., Sil. 4, 61. – β) besingen, im Liede preisen, bella, Ov.: aureo plectro
    ————
    mala dura belli, Hor.: te carmina nostra sonabunt, Ov.: lyra te sonabit, Ov.: magno nobis ore sonandus eris, Ov. – γ) ruhmredig erwähnen, rühmen, atavos et atavorum antiqua nomina, Verg. Aen. 12, 529. – a) Regelm. Formen: sonaverunt, Itala psalm. 45, 4: sonarit, Iuvenc. 4, 570: sonaverint, Tert. ad Scap. 3: sonaturum, Hor. sat. 1, 4, 44. – b) Formen nach der dritten Konjug.: sonere, Acc. tr. 225 u. 470. Lucr. 3, 156 u. 871: sonit, Enn. fr. scen. 181. Acc. tr. 570: sonunt, Enn. ann. 389; fr. scen. 106. Pacuv. tr. 214.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sono

  • 15 kręcić

    kręcić [krɛɲʨ̑iʨ̑]
    I. vt
    1) < perf za-> ( obracać)
    \kręcić gałką/korbą den Knopf/die Kurbel drehen
    \kręcić ogonem mit dem Schwanz wedeln
    2) < perf u-> ( ucierać) ciasto, krem rühren, schlagen
    3) < perf za-> ( zawijać) włosy wickeln, in Locken legen
    \kręcić wąsa den Bart zwirbeln
    4) < perf na-> (pot: realizować)
    \kręcić film einen Film drehen
    5) (pot: oszukiwać) tricksen ( fam), schwindeln ( fam)
    6) \kręcić na siebie bat sich +dat selbst einen Strick drehen
    II. vi, vimpers
    1) < perf po-> ( pot)
    kręci mnie w nosie es kribbelt mich [ lub mir] in der Nase
    2) \kręcić głową ( zaprzeczać) den Kopf [ lub mit dem Kopf] schütteln
    \kręcić na coś nosem ( pot) die Nase über etw +akk rümpfen
    to mnie nie kręci das spricht [ lub macht] mich nicht an
    III. vr
    1) ( wirować) karuzela, wiatraczek: sich +akk drehen
    2) ( siedzieć niespokojnie) herumzappeln; ( poruszać się niespokojnie) nervös auf- und abgehen
    3) ( układać się w kształt linii falistej) włosy: sich +akk wellen, sich +akk locken
    \kręcić się po świecie in der Welt herumreisen [ lub herumkommen]
    5) kręci mi się w głowie [od czegoś] mir raucht [ lub schwirrt] der Kopf [von etw]
    \kręcić się koło kogoś um jdn herumscharwenzeln ( pej fam)
    \kręcić się w kółko sich +akk im Kreis drehen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > kręcić

  • 16 spin

    [spɪn] n
    1) ( rotation) Drehung f;
    we made the decision on the basis of a \spin of the coin wir ließen die Münze entscheiden;
    to put \spin on a ball einem Ball Drall geben;
    to send a car into a \spin ein Auto zum Schleudern bringen;
    to go into a [ (Brit, Aus) flat] \spin car ins Schleudern geraten; aeroplane ins Trudeln geraten;
    to throw sb into a [flat] \spin ( fig) ( fam) jdn in Panik versetzen
    2) ( in washing machine) Schleudern nt kein pl;
    to give the clothes/wash a \spin die Kleidung/Wäsche schleudern
    3) ( sharp decrease) Absturz m;
    to send a price into a \spin einen Preis abstürzen lassen;
    to go into a \spin abstürzen
    to put a \spin on sth etw ins rechte Licht rücken [o setzen];
    5) ( drive) Spritztour f ( fam)
    to go for a \spin eine Spritztour machen ( fam)
    6) no pl (fam: nonsense) Erfindung f;
    that's pure \spin das ist völliger Blödsinn vi <-nn-, spun or (Brit a.) span, spun>
    1) ( rotate) earth, wheel rotieren; washing machine schleudern; aeroplane trudeln;
    the wheels just spun in the snow die Reifen drehten im Schnee einfach durch;
    his car spun off the road sein Auto kam von der Straße ab;
    to \spin out of control außer Kontrolle geraten;
    2) (fig: be dizzy)
    my head is \spinning mir dreht sich alles ( fam)
    these new computers will make your head \spin von diesen neuen Computern schwirrt einem der Kopf ( fam)
    3) (fam: drive)
    to \spin along dahinsausen
    4) ( make thread) spinnen vt <-nn-, spun or (Brit a.) span> , spun>
    1) ( rotate)
    to \spin sth etw drehen;
    to \spin a ball einem Ball einen Drall geben;
    to \spin clothes Wäsche schleudern;
    to \spin a coin eine Münze werfen;
    to \spin records Platten spielen
    to \spin sth etw ins rechte Licht rücken
    to \spin a cocoon/ web einen Kokon/ein Netz spinnen;
    to \spin cotton/ silk/ wool Baumwolle/Seide/Wolle spinnen
    PHRASES:
    to \spin a story [or tale] [or yarn] eine Geschichte spinnen;
    to \spin one's wheels (Am) (fam: waste time) seine Zeit verplempern ( fam) ( waste efforts and energy) seine Energie verplempern ( fam)

    English-German students dictionary > spin

См. также в других словарях:

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schwarze Pfeil — (The black arrow: A tale of the two roses) ist ein historischer Abenteuerroman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung des Romans 2 Handlung 3 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie dritter Teil — ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer umfänglichen Parodie zusammen, die auch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie 3. Teil — Faust. Der Tragödie dritter Teil ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer höchst… …   Deutsch Wikipedia

  • schwirren — surren; strudeln; flattern * * * schwir|ren [ ʃvɪrən], schwirrte, geschwirrt <itr.; ist: sich mit leisem, hell klingendem Ton durch die Luft bewegen: Käfer schwirrten uns um die Köpfe, durch das Zimmer; um die Kerze schwirrten Falter; Pfeile,… …   Universal-Lexikon

  • schwirren — schwịr·ren; schwirrte, hat / ist geschwirrt; [Vi] 1 ein Insekt / etwas schwirrt (ist) ein Insekt / etwas bewegt sich mit einem leisen, vibrierenden Geräusch durch die Luft: Mücken schwirrten über dem Wasser; Pfeile schwirrten durch die Luft 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • Kopf — Kọpf der; (e)s, Köp·fe; 1 der Teil des Körpers von Menschen und Tieren, in dem Gehirn, Augen, Ohren, Mund und Nase sind <mit dem Kopf nicken; den Kopf neigen, bewegen, einziehen; mit erhobenem, gesenktem Kopf> || Abbildung unter ↑Mensch || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pfeifer — Wie ein Pfeifer dastehen: kläglich, Wie ein begossener Pudel dastehen, ⇨ Pudel. Dieser redensartliche Vergleich ist heute nicht mehr gebräuchlich, war aber im 16. Jahrhundert ganz geläufig. Dürer stellt z.B. im Bilde einen hilflosen Pfeifer dar,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Reim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»